• September 6, 2017

Prokrastination adé – Sieben Tipps gegen das ständige Aufschieben

Prokrastination adé – Sieben Tipps gegen das ständige Aufschieben

Prokrastination adé – Sieben Tipps gegen das ständige Aufschieben 1024 745 Goldkind

Prokrastination Aufschieben Tipps Goldkind

Wer kennt es nicht – eine wichtige Aufgabe steht an, die eigentlich schnell erledigt werden müsste und dennoch fehlt die Motivation, mit dieser zu beginnen. Stattdessen werden Dinge wichtig, die noch ewig warten könnten. Dass das ständige Aufschieben einer Aufgabe aber nur zu Stress und Zeitdruck führt ist eigentlich jedem bewusst, dennoch wird weiter prokrastiniert. Um das zu ändern haben wir im folgenden viele hilfreiche Tipps gegen diese nervige Angewohnheit.

1. Realistische Ziele
Damit die Motivation nicht schon beim reinen Anblick der To Do-Liste in den Keller fällt, sollten die Ziele für beispielsweise des Tages zwar hoch aber nicht unerreichbar gesetzt werden. Außerdem ist es sinnvoll, mit den wichtigsten Aufgaben des Tages zu beginnen, so dass diese auf jeden Fall geschafft werden.

2. Behandeln Sie Aufgaben wie Termine!
Termine haben meist einen festen Start- und einen fest Endzeitpunkt – dasselbe sollte für Ihre Aufgaben gelten. Überlegen Sie sich bevor Sie mit ihren Aufgaben beginnen, wann welcher Punkt ihrer Liste abgehakt sein sollte und wann Sie mit einem neuen beginnen. Diese Struktur wird Ihnen helfen Aufgaben fristgerecht zu erledigen und nicht ewig vor sich hinzu schieben.

3. Große Aufgaben in Kleine aufteilen

Manche Aufgaben erscheinen unerfüllbar riesig und werden deshalb immer wieder aufgeschoben, dass das aber nicht zielführend ist, kann sich jeder denken. Um dies zu ändern und sich selbst ein wenig auszutricksen hilft es, viele kleine Teilaufgaben daraus zu machen. So kann öfter etwas abgehakt werden und die Motivation bleibt höher. Außerdem ist die Arbeit sehr viel strukturierter und produktiver, sodass Ziele schneller erreicht werden.

4. Nachteile der Prokrastination notieren
Ständiges Prokrastinieren hat viele Nachteile und wer sich dieser bewusst ist verfällt weniger leicht in diese Verhaltensmuster. Sich den Auswirkungen des ständigen Aufschubs also bewusst zu sein hilft der Produktivität – Probieren Sie es aus!

5. Gründe für die Prokrastination

Oftmals stecken hinter dem ständigen Fehlen von Motivation für Aufgaben auch sehr viel schwerwiegendere Gründe. Diesen sollte auf den Grund gegangen werden und eine Veränderung vorgenommen werden, sollte es sich um einen längeren Zustand handeln. Dennoch sollten Sie vorsichtig sein – Nur weil die Lust auf eine Aufgabe fehlt sollte nicht der Job gewechselt werden. Sollte dass jedoch immer so sein, sollten Sie über eine Veränderung nachdenken.

6. Erfolge belohnen
Sich am Ende des Tages der erreichten Erfolge bewusst zu sein hilft beim nächsten Mal, wenn Sie sich an neue Aufgaben wagen. Auf diese Weise bleiben Sie motiviert und beginnen gar nicht erst mit der Prokrastination. Auch sollten Sie sich in regelmäßigen Abständen für erreichte Ziele und Erfolge belohnen, gerne können Sie die Belohnungen auch bereits im Voraus planen – so bleibt die Motivation garantiert riesig!

7. Ablenkung adé
Zu fokussiertem und zielgerichtetem Arbeiten gehört es dazu, jegliche Ablenkung zu eliminieren. Auf diese Weise werden Aufgaben wesentlich schneller erledigt und mal ganz ehrlich – Warum sollte Facebook nicht warten können, bis die Aufgaben erledigt sind?

Mit diesen Tipps wird die Prokrastination für alle Male vom Tagesplan gestrichen und Sie werden Ihre Ziele schneller und effektiver erreichen – Versprochen!

Quelle 1